Das bisschen Facebook

Die Geschichte von »Brexit«, Donald Trump und dem Erstarken rechtsextremer Parteien in Europa ist eine Geschichte von Facebook und Twitter. So jedenfalls lautet eine beliebte Antwort auf die Frage, wie das alles geschehen konnte. Die Rede ist von Filterblasen in sozialen Medien, in denen Menschen nur noch mitbekommen, was ihrer ­eigenen Weltsicht entspricht. Es ist eine Geschichte sinistrer US-Konzerne, die mittels massenhafter Datensammlung und ausgefeilter Instrumente die zur Rechten tendierenden Wähler punktgenau adressieren und damit skrupellos Geschäfte machen. Und es ist eine Geschichte von ominösen russischen Hackern, die im Auftrag ihrer Regierung die öffentliche Meinung in westlichen Ländern manipulieren. Das Problem ist nur: Diese Geschichte stimmt nicht ganz. Sie greift zumindest viel zu kurz.

Ein Beispiel ist die Wahlkampagne Donald Trumps. Diese nutzte zweifellos erfundene Falschmeldungen, um Trump zu promoten und Hillary Clinton schlecht zu machen. Es ist angesichts des knappen Wahlausganges sogar gut möglich, dass diese Beeinflussung den Ausschlag gab. Übersehen wird dabei jedoch die Rolle der Massenmedien. Für sie war Trump mit seinen permanenten Grenzüberschreitungen ein ­Geschenk. Jahrelang hatten sie über Anzeigenschwund und sinkende Leserzahlen geklagt. Donald Trump, der Mann, der ständig den Hund beißt, hat ihnen größere Werbeerlöse, mehr Abonnements und höhere Einschaltquoten beschert – nicht nur Fox News und Breitbart News, sondern eben auch den linksliberalen Medien, die sich seither an Trump abarbeiten.

Weiterlesen in der Jungle World