Links der Woche

  • Bitcoin is none of the things it was supposed to be:

    “Let’s go back to the beginning of Bitcoin. The first stop for anyone seriously interested in Bitcoin is the Bitcoin white paper: the canonical document written by Bitcoin’s pseudonymous creator, Satoshi Nakamoto, in 2008. “I’ve been working on a new electronic cash system that’s fully peer-to-peer, with no trusted third party,” Nakamoto wrote when he posted the proposal to a cryptocurrency mailing list. This sentence describes everything Bitcoin was intended to be, and the qualities that first got people excited about it, the key terms being “cash,” “peer-to-peer,” and “no trusted third party.””

  • The Strange History of One of the Internet’s First Viral Videos:

    “But Loronix was developing DVR technology for security-camera systems and needed sample footage to demonstrate to potential clients how it worked. So Licciardi and his boss, chief technology officer Peter Jankowski, got an analog video camera and began shooting.”

  • Forget the Robot Singularity Apocalypse. Let’s Talk About the Multiplicity:

    Es ist sehr schön, wenn Leute dieses linear-exponentielle, schicksalshafte, “Alles ist vorgezeichnet”-Denken der “Singularität” lassen und mit anderen Konzepten kommen. Doof ist nur, wenn sie ihre Idee dann “Multiplicity” nennen. Wenn schon ironisch, dann lieber “Posttranshumanismus”. ;)

  • Die SPD und das Framing:

    “Lakoff fasst es wunderbar mit diesem Satz zusammen: „If you retweet it you can’t defeat it, and when you embed it you spread it“, was so viel heißt wie: Wenn Du es retweetest verlierst Du, wenn Du den Inhalt einbettest verbreitest Du ihn.”

  • Natur auf Kosten der Technik | Avenue:

    “Ein Bio-Apfel ist ein Biofakt par excellence. Sämtliche seiner Lebensphasen sind auf Technik angewiesen – und darauf, dass wir sie verkennen. Altertümliche Apfel-Sorten sind das Ergebnis komplexer Rück-Züchtungstechniken inklusive komplizierter Patentierungsstreits. Eine Vielzahl hochmoderner Agrartechniken sorgt auf Apfelplantagen für eine Ökologizität, die nur dank neuester Forschungserkenntnisse über das Zusammenspiel von Schädlingen und Nützlingen umzusetzen ist. Bevor der Bio-Apfel in den Supermarkt gelangt, sorgen Temperaturkontrollen, Barcodes und viel IT für die nötige Logistik.”