Corona-Warn-App: Warum weniger Datenschutz nicht effektiver ist

Zwei Dinge haben Tradition in Deutschland: Datenschutz sowie die Neigung, sich über Datenschutz zu beklagen. Das ist so sehr Mainstream, dass der Philosoph Julian Nida-Rümelin in einer Talkshow beklagt, der Datenschutz würde eine effektive Bekämpfung der Covid-Pandemie behindern. Nicht als einziger fordert er eine App, welche die Bewegungen und Aufenthaltsorte aller Menschen trackt und den Gesundheitsämtern zur Verfügung stellt. Als Beispiel nennt er Taiwan, Südkorea und Japan. Mit dieser Haltung ist Nida-Rümelin bei Weitem nicht allein. Die Kritik an der deutschen Corona-Warn-App und vermeintlich übertriebenem Datenschutz wird immer lauter. Doch was ist dran an dieser Kritik und wie kann es sein, dass so viele IT-Experten das völlig anders sehen?

Um das beurteilen zu können, muss man die Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App kennen. Sie speichert keine Aufenthaltsorte sondern funkt, vereinfacht gesagt, ständig einen Code per Bluetooth, den alle Telefone in der Nähe aufzeichnen können. Dabei wird versucht, den Abstand zum sendenden Telefon zu messen, was leider nicht immer zuverlässig gelingt. Erfährt eine Person, dass sie mit Sars-CoV2 infiziert ist, meldet sie das über die App an einen Server, der allen anderen regelmäßig eine Liste der Codes sendet, die zu infizierten Personen gehören. Alles andere läuft dezentral: Alle Apps vergleichen, ob in der öffentlichen Liste Codes auftauchen, denen sie zuvor in der Umgebung begegnet sind. Wenn das der Fall ist, versuchen sie Abstand und Dauer der Begegnung zu berechnen und geben entsprechend eine Warnung aus.

Weiterlesen im t3n Magazin