Seenotrettung

Sammelschiffchen
Bild: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sammelschiffchen#/media/File:DGzRS_Sammelschiffchen_2707.jpg

Längst sind es nicht nur originäre Nazis und Volkspfosten, die die Seenotrettung in Frage stellen. Denen ist es einmal mehr gelungen, eines ihrer menschenfeindlichen Meme in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Diese Mitte debattiert bereitwillig basale Menschenrechte und stellt sie so zur Disposition. Teil dieser unsäglichen Debatte ist die Frage, was denn private Organisationen überhaupt in der Seenotrettung verloren haben.

Ich bin in Ostfriesland aufgewachsen. Dort steht in gefühlt jeder Kneipe und auf den Tresen zahlloser Geschäfte, Büros und Wartezimmer ein so genanntes Sammelschiffchen, eine Spendendose der DGzRS. Das ist die deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die in Nord- und Ostsee für die Seenotrettung zuständig ist. Sie hat zwar den Bundespräsidenten als Schirmherrn, ist aber nicht staatlich. Sie finanziert ihre Arbeit aus Spenden und bekommt fast keine öffentlichen Gelder. Die Seenotretter arbeiten ganz überwiegend ehrenamtlich. Nachdem Anfang des 19. Jahrhunderts Kaufleute Geld für erste Rettungsstationen zusammenlegten, wurde die DGzRS 1865 gegründet – von Vertretern der Zivilgesellschaft wie einem Reeder, einem Zollbeamten, einem Navigationslehrer und einem Journalisten.

Die Seenotrettung mit unerwünschten Bürgerwehren zu vergleichen, ist absurd. Schließlich käme bei anderen Organisationen von ADAC bis Rotes Kreuz auch niemand auf die Idee, so zu argumentieren – außer vielleicht totalitäre Regime, die sich von NGOs gestört fühlen. Der Vergleich von Seenotrettung und Polizeiaufgaben ist dermaßen abwegig, dass sich der Eindruck aufdrängt, jemand suche verzweifelt nach Argumenten, Geflüchteten im Mittelmeer nicht helfen zu müssen.

Die Seenotrettung ist nicht nur seemännische Tradition sondern auch internationales Recht. Danach sind alle Schiffsführer verpflichtet, auf hoher See innerhalb ihrer Möglichkeiten Hilfe zu leisten, unabhängig von Nationalität, Status und sonstigen Umständen. Dies in Frage zu stellen – egal mit welchen Argumenten – ist ein zivilisatorischer Rückfall um 200 Jahre.