-
Franz Kafka. Der ganze Prozess.:
“Und hat sie nicht Recht, denn Josef K. wird ja wirklich verhaftet an diesem Morgen und dann sucht K. seine Legitimationspapiere und findet in der Eile nur seine Radfahrlegitimation und ich überlege ob ich den Mädchen und Jungen neben mir wohl erklären muss, was Legitimationspapiere eigentlich sind, aber die Schüler sind ganz still und dann sagt der Junge mit dem Käppi: „Mein Freund hier hat auch keinen Pass.“ Der Freund auf den das zutrifft, ist ein blasser, dünner Junge und starrt auf das Papier in der Vitrine. Und nichts ist ironisch und gar nichts ist gut, hier in Berlin, 2017 und da hier vor uns ist Franz Kafka und das ist der ganze Prozess und Kafka, nein, den muss man nicht erklären, der ist immer völlig klar.“
-
Das „Meinungsfreiheitsgesetz“ der AFD im Schnellcheck:
“Der Anwendungsbereich ist schlampig formuliert und bleibt unklar, ansonsten wird viel ins Gesetz geschrieben, was sowieso geltende Rechtslage und selbstverständlich ist und das, was darüber hinaus geht ist extrem fragwürdig oder offen rechtswidrig. Die Vermutung, dass die AfD sowohl ein Problem mit der Verfassungsmäßigkeit ihrer Ideen als auch mit der (juristischen) Kompetenz ihrer Mitglieder hat, bestätigt sich.“
-
In Grönland war es früher warm und man hat dort Wein angebaut (Klimawandel-Mythen 05):
“Eisbohrkerne zeigen uns, dass vor etwa 2,5 Millionen Jahren ein bisschen Vegetation zu finden war; so wie in der Tundra von Sibirien oder Alaska. (…) Vor 450.000 Jahren könnte dort vielleicht pflanzliches und tierisches Leben existiert haben das auf ein wenig mehr “grün” hindeutet. Aber ein “grünes Paradies” war Grönland schon sehr, sehr lange nicht mehr (wenn überhaupt).Und schon gar nicht als die Wikinger dort gesiedelt haben. Die haben sich Ende des ersten Jahrtausends von Island aus dorthin aufgemacht. Damals war es tatsächlich ein klein wenig wärmer als heute und das war auch der Grund warum sich dort überhaupt lebensfähige Kolonien bilden konnten. Aber Grönland war auch damals ein arschkaltes Land in dem keiner so wirklich leben wollte, nicht mal die Wikinger. Das wusste auch Erik der Rote, der Siedler aus Island dorthin locken wollte und dazu einfach mal quasi per Fake News behauptete, es wäre ein “grünes Land” in dem es sich super leben lässt“”
-
Renegaten, Verräter, Konvertiten, Überläufer oder Überzeugungstäter:
“Aus der Geschichte der Religionen und Konfessionen kennen wir die Figur des „Konvertiten“, der mitsamt seinem Glauben auch seine Lebenseinstellung und sein Weltbild ändert und versucht, die neuen Gebote und Dogmen besonders glühend und besonders militant zu vertreten, und der sich durch besonderen Hass auf die Ungläubigen hervorzutun bemüht. Diese Figur des Konvertiten gibt es ganz offensichtlich auch in der Bewegung von demokratisch, modern und links eingestellten Intellektuellen zur extremen Rechten, zum nationalistischen, völkischen und militaristischen Denken hin.“
Blog
-
Links der Woche
-
Der dritte Daumen
Die Designerin Dani Clode entwirft einen elften Finger: einen zusätzlichen Daumen, der sich mittels Sensoren in den Schuhen erstaunlich agil bewegen lässt. Im Kompressor bei Deutschlandfunk Kultur erzähle ich ein wenig mehr darüber.
-
Links der Woche
-
Anlasslose Massenüberwachung und der Satz von Bayes:
“Die Moral der Geschichte besteht natürlich darin, dass man sich – ganz besonders als politischer Entscheidungsträger – keinesfalls von der 99,5%igen Trefferquote blenden lassen darf, sondern sich vielmehr bewusst machen sollte, dass es bei jeder Form anlassloser Massenüberwachung allein aufgrund des extremen Missverhältnisses zwischen gesetzestreuen Bürgern und Straftätern unausweichlich ist, dass viele, viele Unbescholtene ins Visier von Behörden geraten. Selbst dann, wenn das System nahezu fehlerfrei (99,5%!) funktioniert.“
-
Nachrichten aus dem Paralleluniversum: Wie sich Verschwörungstheoretiker auf Facebook vernetzen:
“Im Rahmen einer Bachelorarbeit habe ich, zusammen mit Andreas Hartkamp, die Facebookseiten untersucht, welche hauptsächlich Verschwörungstheorien1 verbreiten. Wir befürchteten, dass sich eine geschlossene, verschwörungstheoretische (im Folgenden: VT) Gegenöffentlichkeit auf dem sozialen Netzwerk Facebook gebildet haben könnte. Diese Vermutung haben wir wissenschaftlich überprüft und wollen hier einen kleinen Abriss der Ergebnisse dokumentieren. Spoiler: Sie existiert, sie ist groß und sie ist stark vernetzt.“
-
» Ein Wahl-O-Mat für verunsicherte Sozialdemokraten:
“Falls es eine Alternative zur großen Koalition geben sollte – mit wem könnte die SPD dann Gerechtigkeit und Innovation am besten durchsetzen? Mit den Grünen? Mit den Linken? Oder mit den Liberalen? Schauen wir uns deren Wahlprogramme doch mal genauer an.“
-
Das Klima hat sich schon immer geändert. Was folgern Sie? » KlimaLounge » SciLogs – Wissenschaftsblogs:
“Oft höre ich auch die Behauptung, die Klimaforscher würden nicht wissen oder bewusst ignorieren, dass das Klima sich schon immer geändert habe. Das ist natürlich Blödsinn. (…) Im Gegenteil, viele zeigen sich gerade angesichts der Erkenntnisse aus der Erdgeschichte besonders besorgt über die anthropogene Erwärmung. Schon als ich vor über zehn Jahren am Paläoklima-Kapitel des 4. IPCC-Berichts mitgebarbeitet habe war die Diskussionslage so, dass wir Paläoklimatologen manche Risiken erheblich pessimistischer einschätzten als die auf das moderne Klima spezialisierten Kollegen, z.B. das Risiko von raschem Meeresspiegelanstieg oder der Instabilität von Meeresströmungen und Eisschilden. Wer Ihnen erzählt, „das Klima hat sich schon immer geändert“ sei ein Grund zur Entwarnung, der weiß nicht wovon er spricht – oder er will Sie verschaukeln.”
-
Hölle, Hölle, Hölle: Der Vorschein des Schlimmeren:
“Der Aufruf zum Hausbesuch indes, also zur Mob-Action gegen die sozialen Feinde, steht in der Tradition des revolutionären Terrors, aus dem vor 100 Jahren eines der unmenschlichsten Regime des vergangenen Jahrhunderts hervorging.“
-
Gegen die Vereinnahmung der Gewalt durch die politische Rechte:
“Denn es geht denjenigen, die diese Krawalle als wie auch immer links Framen nicht darum, irgendein tatsächliches politisches Problem zu lösen. Denn kein ernst zu nehmender politisch aktiver Mensch ist der Meinung, dass Gewalt die Lösung von irgendwas ist. Es geht hier einzig und alleine darum, linke Politikerinnen und Politiker in die Defensive zu drängen, sie dazu zu bringen sich zu erklären, sich zu rechtfertigen, ihnen etwas aufs Brot zu schmieren.“
-
Digitale Sprachpolitik:
“In den Feuilletons, wie so häufig angeführt von der FAZ in einem diesmal ganz besonders engstirnigen Beitrag, waren erwartungsgemäß höhnische Kommentare zu der angeblichen Unsinnigkeit dieses Beschlusses zu lesen. Sucht man aber im Internet nach konkreten Problemen, die sich durch das Eszett ergeben, findet man unzählige Beispiele, die auf die Verwendung dieses nur im Deutschen vorkommenden Zeichens bei Personennamen in internationalen Zusammenhängen zurückzuführen sind. In diesem Vielflieger-Forum etwa empfehlen sich Betroffene untereinander den Namenwechsel als einzig sicheren Ausweg aus den Schwierigkeiten bei Passkontrolle und Flugabwicklung, die sie ständig erleben.”
-
-
„Gute“ und „böse“ Daten: Wie Heiko Maas Algorithmen kontrollieren möchte
Mein persönlicher Aha-Moment war die Buchung eines Fluges. Als ich die Webseite des Anbieters einige Stunden später erneut aufrief, war mein gewünschter Flug plötzlich ein gutes Stück teurer. Nach einem Wechsel von Browser und IP-Adresse konnte ich den Flug wieder etwas günstiger buchen. Ob der Reiseanbieter wirklich einen Algorithmus verwendet, um personalisiert den Preis hoch zu treiben, oder ich nur eine zufällige Preisschwankung erlebt habe, lässt sich nachträglich nicht klären. Mein Browser-Wechsel könnte einen solchen Algorithmus ausgetrickst haben oder einfach nur Voodoo gewesen sein. Was bleibt ist der unangenehme Verdacht.
Über Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft wird schon lange debattiert und dabei wurden auch immer wieder Forderungen an den Staat formuliert. So fordert der Sicherheitsexperte Bruce Schneier schon seit Jahren ein Transparenzgesetz für Algorithmen. Vergangenen Montag nahm sich Justizminister Heiko Maas des Themas an und forderte in einer Rede ein „digitales Antidiskriminierungsgesetz“, Transparenz für Algorithmen und eine staatliche Agentur, von der nicht ganz klar ist, was ihre Aufgaben sein sollen. Leider wiederholt er in seiner Ansprache aber auch die Fehler, die bisher in der Debatte gemacht wurden: Er verrührt so unterschiedliche Dinge wie IT-Sicherheit mit den gesellschaftlichen Auswirkungen des Facebook-Algorithmus, Predictive Policing und Scoring-Verfahren wie etwa bei der Schufa. Wenn er Daten in gut und böse sortiert – er nennt da „positive Daten“, die nützen und „negative Daten“, die schädlich seien – möchte man sich mit Grausen abwenden. Man kann dabei aber nicht mehr überhören, dass er mal wieder die alte, unsinnige Floskel bemüht, dass das Internet „kein rechtsfreier Raum“ sein dürfe.
-
„Rakka“ – dystopische Science-Fiction-Kurzfilmserie im Netz
Neill Blomkamp („District 9“, „Elysium“, „Chappie“) hat ein eigenes Studio gegründet: Die OATS-Studios produzieren experimentelle Kurzfilme wie sonst IT-Startups ihre Software. Im „Kompressor“ erzähle ich mehr über das Studio und ihren ersten Kurzfilm „Rakka“.
-
Links der Woche
-
Wie ich lernte, nicht mehr immer selber einzukaufen:
“Ich putze nicht, weil ich einen Partner habe, der ein anderes Sauberkeitsbedürfnis hat und in der Zeit, die ich brauche, um etwas als dreckig wahrzunehmen, schon drei Mal drüber gewischt hat. Das war lange Zeit ein großes Konfliktthema, denn für ihn existierte ein Problem, das in meiner Welt nicht existierte. Für ihn existierten sogar zwei Probleme, nämlich erstens, dass es dauernd dreckig war und zweitens, dass ich mich irgendwie nicht dafür interessierte. Es hat überraschend lange gedauert, bis wir verstanden habe, warum wir uns nicht verstanden haben.“
-
EXPERTEN SIND SICH EINIG: DAS ENDE IST NAH!:
Glaube nicht an die Lügentheorien der Chemtrailer und Volkspfosten. Baue dir deine eigene Verschwörungstheorie!
-
Missverständnisse zum Bedingungslosen Grundeinkommen — ein Rant | Notizblog:
“Bitte hört auf, über das Bedingungslose Einkommen zu reden. Es ist nicht gut für Euch, es ist nicht gut für die Sache, die ganze Debatte ist eine einzige Zeitverschwendung. Wenn ich an den großen Verschwörer im Hintergrund glauben würde, würde ich sagen: Es ist ein Ablenkungsmanöver. Da ich diesen Verschwörer aber bisher nicht sehe, bin ich zum Urteil gekommen, dass das BGE eine kollektive Selbsttäuschung ist, eine Denkverweigerung, eine Bankrotterklärung des breiten wirtschaftspolitischen Diskurses.“
-
Wo der Tod seinen Platz hat:
Wenn Frédéric Valin über den Tod schreibt, dann ist das schön, traurig, furchtbar, lehrreich, lakonisch, lustig, echt.
-
-
Identitätssedimente ausmisten
Ich ertappe mich dabei, Dinge spontan auf Facebook zu schreiben, die durchaus gebloggt gehören. Das ist doof, schließlich trocknet so die Bloggerkultur aus. Deshalb wiederhole ich den Text noch einmal hier. Eigentlich ist es ein sehr persönlicher Text, nachts um drei in einer bestimmten Stimmung geschrieben, aber er zog dann eine schöne Diskussion nach sich, die auf Facebook nachgelesen werde kann.
Die Desillusionierung schmerzt. Jahr für Jahr miste ich weitere liebgewordene Sedimente meiner Identität aus. Lord of the Rings: Aus heutiger Sicht eine technikfeindliche, rassistische, reaktionäre Geschichte, die immerhin toll erzählt war, was durch die verkitschte Verfilmung endgültig zerstört wurde. Pink Floyd’s The Wall: Freudianische Küchenpsychologie, die die Schuld an Gewalt, Faschismus und eigene Verkorkstheit auf Frauen im Allgemeinen und die Mutter im Speziellen schiebt. Heute ist Waters Antisemit, entschuldigung, „Israelkritiker“. Oder dann die Misogynie im eigentlich heiß und innig geliebten „Braindead“. Dass Jeff Hahnemann von Slayer einen Nazi-Tick hatte, ist ja schon länger bekannt, aber 2016 musste die Band auch noch Donald Trump auf Instagram endorsen. Die Rassismen in Star Wars und das Libertäre in „Ferris Buellers Day Off“. Oder die Rocky Horror Picture Show, einst Symbol für Subversion; doch Frank Furter, die Transe, ist kein Idol sondern das Böse, der verrückte Professor, des es wagt, Naturgegebenes in Frage zu stellen und dafür gemaßregelt wird: Das Musical ist in seiner Aussage genauso piefig wie all die moralingetränkten Horror- und Science Fiction-Filme, die es zu karikieren vorgibt. Das sind nur die Beispiele, die mir spontan einfallen. Teilweise kann man sowas noch genießen, es waren ja schließlich andere Zeiten. Teilweise ist der Spaß verdorben. Teilweise kann ich nicht anders als trotzdem eine Gänsehaut zu bekommen, wenn z.B. die ersten Takte von „Science Fiction Double Feature“ erklingen. Und immer fühlt es sich ein wenig an, wie von einem Freund betrogen worden zu sein. Sorry fürs Spaßverderben — sag ich mir dann manchmal selbst.
-
In eigener Sache: Wie man eine Ennomane tötet
Es war Zeit. Zwischen dem Namen meines Blogs „Die Ennomane – Sitzgelegenheit für Couch Potentials“ und der Bekanntheit meines bürgerlichen Namens tat sich eine zu große Diskrepanz auf. Je größer das Publikum, desto schwieriger ist es, Nerd-Manierismen und Blogger-Ironien aufrecht zu erhalten. Mittlerweile lebe ich von Artikeln und Vorträgen, und die erscheinen unter meinem richtigen Namen. Deshalb habe ich die Ennomane getötet. Erster Schritt war die Umbenennung meines wichtigsten Kanals: Seit einigen Wochen heißt mein Twitter-Account nicht mehr @ennomane sondern @ennopark. Danach habe ich still und leise Blog und Webseite zusammengeführt, wobei Deeplinks und RSS-Feeds der alten Domain weiterhin funktionieren. Heute bin ich endlich einigermaßen damit fertig geworden, die Seite inhaltlich zu überarbeiten. Zwecks schnöder Selbstvermarktung. Hilft ja nix: Wer mich buchen will, soll sehen, wer ich bin und was ich so mache. Deshalb steht hier jetzt alles an einem Ort. Demnächst werde ich weitere Bezüge zur Ennomane in den sozialen Medien entfernen und sicherlich hier und da noch ein paar Feinheiten an der Webseite verbessern. Also Ende einer Ära nach 12 Jahren. Schnüff? Nee, eigentlich nicht. So ist das mit Cyborgs: Wechseln ihre Identitäten, wie’s ihnen passt.
-
Links der Woche
-
Arctic stronghold of world’s seeds flooded after permafrost melts:
Für den Fall einer globalen Katastrophe wurden die Samen vieler Nutzpflanzen im ewigen Eis verbuddelt. Stellt sich raus: So ewig ist das Eis nicht.
-
“Start-ups entwickeln daher selten neue Technologien, sie erfinden vor allem neue Geschäftsmodelle. »Plattformkonzerne« wie Uber zum Beispiel nutzen zwar neue technische Möglichkeiten, haben aber kein neues Produkt und keine neue Dienstleistung zu bieten. Sie zentralisieren lediglich bisher verstreut stattfindende Geschäftstätigkeiten und sorgen so für verschärfte Kontrolle und Ausbeutung der Lohnabhängigen und prekär Beschäftigten.“
-
„Rassismus aus der Zukunft“: Eine rechte Bewegung träumt von Cyborgs und Menschenzucht:
Natürlich ist es falsch, den Transhumanismus und verwandte Strömungen per se in die rechte Ecke zu stellen. Und genauso natürlich ist es, dass sich da schnell libertäre Ideen von Techno-Evolution und Survival of the Fittest in einem Sozialdarwinismus verkleistert, der gerade dabei ist, in den USA eine unheilige Allianz bei Altright und Neoreaktionären einzugehen. Geld und macht haben diese Leute nicht zu knapp und müssen verschärft beobachtet werden, ganz besonders von denjenigen, die daran glauben, dass technischer Fortschritt Emanzipation, Empowerment und Inklusion dienen kann uns muss.
-
“Ich bin nicht mehr bereit dazu, nach 39 Jahren Lebenszeit über all das zu diskutieren. Ich möchte darüber reden, dass der Antisemitismus so tief in den Köpfen verhaftet ist, dass wir vermutlich noch mindestens 100 Jahre brauchen, um das zu ändern. Vermutlich länger, wenn wir uns an all diesen Nebensächlichkeiten aufhalten.“
-
-
Formula E – gelingt der performative, motorsportive Neubeginn?
Die Formel E setzt auf elektrische Rennautos, Solarenergie und Smart Grids, die auch das letzte Kilowatt zur späteren Verwendung zwischenspeichern. Ist die Formel E also die grüne, saubere Variante des Motorsports für ganz neue Zielgruppen? Für den Kompressor bei Deutschlandfunk Kultur habe ich mir das Rennen in Berlin angesehen.