Michael Vogel und Benjamin Siggel haben ein Manifest zur „Daten(schutz)ethik“ als pragmatischen Kompromiss zwischen Aluhüten und Spackeria skizziert, das ich für ein sehr brauchbares Gegenmodell zu Michael Seemanns „radikalem Recht des Anderen“ halte, (das vereinfacht besagt, dass alle Informationen über dich automatisch Michael Seemann gehören und es unethisch sei, sie ihm vorzuenthalten. ;)
Das Manifest berücksichtigt, dass zwar nicht mehr aus der Welt zu bekommen ist, was einmal publiziert wurde, fordert aber ansonsten einen Ausgleich zwischen Sender und Empfänger in der Mikroöffentlichkeit. Unter anderem heißt es:
Menschen sind unterschiedlich. Was du ohne mit der Wimper zu zucken veröffentlichen würdest, kann für einen anderen ein intimes Detail sein und umgekehrt. Du musst daher keine Daten von Personen schützen, die dies nicht wünschen – andererseits aber auf Wunsch persönliche Informationen auch dann vertraulich behandeln, wenn du es selbst nicht nachvollziehen kannst. Respektiere das Selbstbestimmungsrecht des einzelnen Individuums und setze nicht deine persönliche Sicht der Dinge an seine Stelle, denn auch deine Privatsphäre hängt von der Rücksichtnahme Anderer ab.
Der komplette Text ist ein gutes Stück umfangreicher und sehr pragmatisch und verständlich formuliert. Mir gefällt, dass er der Datenschutzkritik der Spackeria, Wikileaks, Facebook-Realität, Google Streetview und der Postprivacy durchaus Platz einräumt, aber trotzdem die informationelle Selbstbestimmung des einzelnen betont. Der Filtersouveränität des Empfängers wird die Filtersouveränität des Senders gleichberechtigt gegenüber gestellt. Zwischen beiden ist ein Ausgleich vorzunehmen.
Am besten ganz schnell ins Parteiprogramm damit, bevor sich Spackeria und Aluhüte in der Piratenpartei noch weiter zerfleischen. Bitte weiter verbreiten!